 |
 |
Die universelle Capture Software für Farbe und Schwarzweiß



|
 |
 |
BIT - September 2012
Microform: Hochleistungs-Scanner Xino S700
Ein einzigartiger Papiertransport
|
Modernes Dokumenten-Capturing bedeutet mehr, als Belege
in Images umzuwandeln und zu archivieren. Neben Geschwindigkeit
und Sicherheit bei der Verarbeitung zählt vor allem
eines: Qualität – angefangen von der bedienerfreundlichen
Hardware, über ausgeklügelte Software, die die Weiterverarbeitung der Daten erleichtert, bis hin zu ergonomischen
Arbeitsplätzen. Das Waiblinger Unternehmen Microform hat
diese Kriterien zum Maßstab der Entwicklung seines Hochleistungs-
Dokumenten-Scanners Xino S700 gemacht.
|
Der Xino S700 kombiniert höchste
Produktivität und effizientes Arbeiten
mit ergonomischer Gestaltung,
robuster Bauweise und einfacher Bedienung.
Dabei zeichnet das System
aus, dass es universell einsetzbar ist
für Belegarten unterschiedlicher
Qualität und Beschaffenheit. Der
S700 verarbeitet nahezu alle Dokumente,
und die Grundlage für diese
hohe Flexibilität und Wirtschaftlichkeit
ist der Papiertransport des Systems.
Denn im Capturing-Bereich
sind heute wie in allen anderen Bereichen
die anfallenden Kosten von
wesentlicher Bedeutung. Maßnahmen
zur Kostenreduzierung müssen
allerdings besonders sorgfältig beurteilt
werden. Allein schnelle Geräte
werden nicht zwingend zum gewünschten
Ergebnis führen. Vielmehr
geht es darum, Fehler beim
Scannen der Dokumente, seien es
nun „mechanische“, wie schlecht
verarbeitete Belege oder Bedien- oder
Eingabefehler, zu vermeiden.
Solche Fehler können zu hohem
Aufwand bei der Korrektur führen.
Das erzeugt neben Kosten auch weitere
Probleme, wenn die erwarteten
Dokumente verspätet oder gar nicht
verarbeitet werden können.
|
Störungen im Papierfluss können
den Durchsatz erheblich beeinträchtigen
und müssen möglichst vermieden
werden. Deswegen geschieht
die Dokumentenführung im Xino
S700 mittels einer Kombination aus
Wellen und Kugeln: Die Kugeln sind
einzeln flexibel gelagert und passen
sich den Gegebenheiten der Oberflächen
individuell an. Befinden sich
auf dem Dokument zusätzliche Informationen
– ein aufgeklebtes Bild,
ein angeklammerter Zettel oder ein
dicker Aufkleber etwa – so geben
die Kugeln in diesem Bereich nach
und sorgen für eine gleichmäßige
Führung. Selbst Papiere mit zwei
Millimeter Dicke sind kein Problem.
Anders als bei anderen Scannern
wird das Beleggut nicht nur in der
Mitte des Beleges über ein oder
zwei Rollenpaare geführt. Im Xino
besteht der Kontakt über die ganze
Breite. Das erhöht deutlich die Sicherheit
in der Verarbeitung, besonders
bei Belegen die uneben, gebogen
oder geknickt sind. Zusätzlich
erfolgt die Belegumlenkung über
einen sanften, langen Weg, um
möglichst wenig Beanspruchung
auf das Papier auszuüben.
|
|
Rückseitiger Papierauswurf
|
Dass der schonende, möglichst störungsfreie
Belegtransport beim Xino
im Vordergrund steht, wird auch in
der Größe des Systems deutlich. Als
Besonderheit verfügt das System
neben dem normalen Ausgabefach
an der Vorderseite auch über eine
Papierausgabe an der Rückseite, die
bei Bedarf zugeschaltet werden
kann. Dieser rückseitige Papierauswurf
bietet die Möglichkeit, eine
Papierumlenkung komplett zu vermeiden.
Der rückseitige Papierauswurf
dient auch gleichzeitig als Sortierfach.
Im laufenden Betrieb können
Patch-Blätter oder ganze Vorgänge,
die zwischen Patch-Blättern
liegen, ohne Transportunterbrechung
aussortiert werden. Dies er-
|
spart viel Aufwand und senkt die
Kosten im Beleg-Handling. Ein manuelles
Aussortieren entfällt, Patch-
Blätter können leicht wiederverwendet
werden. Ergonomie und Bedienkomfort
und damit die Zufriedenheit
des Bedienpersonals sind ebenfalls
ein wichtiger Faktor für Produktivität.
Der Xino ist optional motorisch
höhenverstellbar bis zum stehenden
Arbeitsplatz. Das komfortable Bedien-
Panel ist als Farb-Touch-Screen
konzipiert, das die bisher üblichen
Tasten und kleine LCD-Anzeigen ersetzt.
Hierüber erfolgt die komplette
Steuerung der Maschine.
Es beinhaltet Profilverwaltung,
mechanische Steuerung und Fehler-
Handling. Die Kommunikation zwischen
Bediener und Maschine erfolgt
mit klaren, leicht verständlichen
Symbolen, Text und Bildern.
Die Bedienoberflächen lassen sich
einfach kundengerecht konfigurieren
und beliebig variieren. Solche Benutzerprofile
können gespeichert und
auf einem handelsüblichen USBSpeicher-
Stick abgelegt werden. Der
Anwender muss dann nur den USBStick
am Scanner zur Anmeldung
kurz einstecken und die passende
Konfiguration auswählen.
Mit diesem besonderen Bedienkonzept
ist der Scanner in der Lage,
auch außergewöhnlichen Anforderungen
an einen Arbeitsplatz gerecht
zu werden, wie sie beispielsweise in
einer Behindertenwerkstatt gestellt
werden. Für den Arbeitsplatz eines
körperbehinderten Bedieners wurde
das Touch-Screen Terminal nach
außen verlagert. Die Steuerung der
Belegverarbeitung kann am Xino
ausschließlich über das Bedien-Panel
erfolgen, ohne Benutzereingaben im
Capture-Programm über Tastatur
oder Maus des PC. Möglich wird
das durch die Scan-Software Xino-
Capture, die vom Microform-Partner
Janich & Klass speziell für den Xino
entwickelt wurde.
Bei allen Komponenten des Xino
wurde viel Wert auf die Langlebigkeit
des Systems gelegt. Die verarbeiteten
Materialien werden höchsten
Anforderungen an Belastung gerecht.
Die laufenden Kosten sind
durch nahezu verschleißfreie Materialien
gering. Die Wirtschaftlichkeit
des Systems wird über die lange
Nutzungsdauer deutlich.
Den Xino gibt es in drei Ausbaustufen
von 130 ppm über 160 ppm
bis zu 200 ppm. Dabei kann der Bediener
je nach Ausbaustufe beliebig
zwischen den zur Verfügung stehenden
Varianten hin und herschalten.
Je nach Belegart, z. B. bei beschädigtem
Papier, kann eine kurzzeitige,
langsamere Verarbeitung durchaus
empfehlenswert sein. Das ist auch
mit 100 ppm möglich.
(www.microform.de)
|
|
|
Die Kombination aus Wellen und Kugeln sorgt für sichere Verarbeitung und hohen Nutzungsgrad.
Die Kugeln passen sich den Gegebenheiten flexibel an.
|
Neben dem normalen Ausgabefach
an der Vorderseite des Systems verfügt
der Xino auch über eine Papierausgabe
an der Rückseite, die
zugeschaltet werden kann.
|
|
Beim Xino können im laufenden
Betrieb Patch-Blätter ohne Transportunterbrechung
aussortiert werden.
Das spart enorme Aufwände
im Beleg-Handling.
|
Der Xino ist optional motorisch höhenverstellbar bis zum Steharbeitsplatz.

Für den Arbeitsplatz eines körperbehinderten Bedieners wurde das Touch-Screen Terminal nach außen verlagert.
|
|
|
 |
© 2003-2022
Impressum
-
Datenschutz
|
Janich & Klass · Computertechnik GmbH · Zum Alten Zollhaus 24 · D-42281 Wuppertal
|